Open-Source Software: Mehr als nur freie Software
Open-Source Software: Mehr als nur freie Software
Unter Open-Source Software bezeichnet man Computersoftware deren Quellcode öffentlich einsehbar ist und beliebig kopiert, privat genutzt und verändert werden darf.
Je nach Lizenz darf die Software jedoch nicht verkauft oder zu closed-source Software umgewandelt werden.
Da die Community bei Open-Source Software viel stärker in die Entwicklung eingebunden wird, können Privatpersonen und Firmen Fehler und Verbesserungsvorschläge sofort melden. Dies führt zu einem dynamischeren, schnelleren und effektiveren Entwicklungsprozess der Software als wenn ein in-house Entwicklungsteam die Software entwickelt.
Proprietäre Software ist dagegen Software deren Nutzung und Weiterverbreitung durch den Anbieter rechtlich (und technisch) stark eingeschränkt wird.
Vorteile von Open-Source Software
1. Sicherheit
Solche Meldungen werden leider auch in der Schweiz immer häufiger. Das Thema Sicherheit bei Software-Anwendungen wird immer wichtiger. Durch den Einsatz von Open-Source Software können gewisse Sicherheitsrisiken vermindert werden, denn mit der Offenlegung des Quellcodes haben auch externe Entwickler die Möglichkeit, diesen einzusehen. Vor allem der Sicherheitsaspekt spielt dabei eine wichtige Rolle. Hintertüren und andere potenzielle Sicherheitslücken können so direkt von der Community entdeckt oder behoben werden. Die Entdeckung und Schliessung von Sicherheitslücken geschieht dabei fast unmittelbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Software schnell und einfach unabhängigen Sicherheitsaudits unterzogen werden kann. Diese Prüfungen und die schlichte Tatsache, dass die Software von allen eingesehen werden kann, erhöht wiederum die Vertrauenswürdigkeit der Software für die Anwender. Open-Source-Software hat in diesem Bereich klare Vorteile gegenüber proprietärer Software.
2. Transparenz
Einer der grössten Vorteile von Open-Source-Software ist ihr einfaches Versprechen von Transparenz. Wenn jeder Zugang zum Quellcode hat, ist alles offengelegt. Die Benutzer wissen von Anfang an was mit den eigenen, übertragenen Daten passiert, etwa ob bewusst Schnittstellen für Dritte implementiert wurden. Es gibt keine versteckten Funktionen und (typischerweise) keine Überraschungen. Beispielsweise können unter GitHub verschiedene frei einsehbare Projekte verfolgt werden.
3. Zuverlässigkeit
Da mehr Personen bei der Entwicklung der Open-Source Software mitwirken ist die Zuverlässigkeit grundsätzlich besser. Eine weltweite Community von Experten und Enthusiasten erarbeitet den Quellcode anstatt lediglich ein Team innerhalb eines Unternehmens. Das Ergebnis ist ein robuster, erprobter und getesteter Code. Der grösste Teil des Internets basiert heute auf solchem Code und wird aus diesem Grund schnell auch von grösseren Unternehmen übernommen.
4. Qualität
Entwickler, die an einem Open-Source-Projekt mitarbeiten, müssen hohe Qualitätsstandards erfüllen. Da der Quellcode für jeden sichtbar ist, muss er auch für Dritte verständlich sein. Bei Updates oder nach der Behebung von Fehlern muss der Code erneut umfangreiche Testprozesse durchlaufen, bevor er der Community zur Verfügung gestellt wird. Demnach ist der Code sauberer und leichter zu verstehen. Im Allgemeinen gelten diese Projekte auch als sehr gut dokumentiert.
5. Kostenminimierung
Open-Source Software ist nicht mit kostenloser Software gleichzusetzen. Es ist zwar korrekt, dass in vielen Fällen keine Lizenzgebühren anfallen, das ist aber nicht immer der Fall. In manchen Fällen ist diese bspw. für den privaten Gebrauch gratis, der Einsatz in einem kommerziellen Geschäftsumfeld dann kostenpflichtig. In den allermeisten Fällen ist es jedoch zutreffend, dass der Einsatz von Open-Source Software kosteneffektiver ist als der Einsatz eines proprietären Gegenstücks.
IntraHub – die Open-Source Kollaborationsplattform aus der Schweiz
Open-Source Software bietet in entscheidenden Bereichen Vorteile gegenüber proprietärer Software. IntraHub setzt deshalb gezielt darauf. Dadurch werden wir insbesondere unseren Ansprüchen an Datenschutz, Sicherheit und Transparenz gerecht. Auch ist es uns wichtig unseren Nutzern eine bezahlbare Lösung anzubieten, was sich durch den Verzicht auf proprietäre Software verwirklichen lässt. Open-Source Software dient uns als Basis für die verschiedenen Module von IntraHub. Wir binden verschiedene Open-Source Lösungen bei IntraHub an und vereinen diese in einer Gesamtlösung. Hiermit ermöglichen wir unseren Nutzern das Benutzen einer sicheren und qualitativ hochstehenden Kollaborationsplattform mit IntraHub-Touch.
Quellen:
https://www.forbes.com/sites/forbescommunicationscouncil/2019/11/22/open-source-software-a-model-for-transparent-organizational-communication/?sh=7e0d22c332c4
https://opensource.com/article/17/8/enterprise-open-source-advantages
https://entwickler.de/online/web/open-source-norm-579809651.html
https://www.tagesanzeiger.ch/hacker-nutzen-sicherheitsluecke-bei-exchange-auch-fuer-angriffe-in-der-schweiz-559144835163</em
https://www.20min.ch/story/hacker-gelangen-an-daten-von-1-35-millionen-passagieren-743758167001
https://www.nzz.ch/technologie/hintertuere-bei-microsoft-exchange-nach-den-chinesischen-cyberspionen-dringen-jetzt-die-kriminellen-ein-ld.1605896
https://www.nzz.ch/wirtschaft/cyberangriff-stadler-rail-im-visier-von-hackern-ld.1555552
Pingback: 7 Google Workspace Alternativen in 2022 - IntraHub
Pingback: 7 sichere MS Teams Alternativen in 2022 - von IntraHub 🇨🇭