
Praxissoftware Schweiz – Vergleich der besten Anbieter 2022
Praxissoftware Schweiz – Vergleich der besten Anbieter 2022

Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, welches in 2022 die besten Schweizer Anbieter im Bereich Praxissoftware Schweiz sind. Wir erläutern euch was die einzelnen Praxissoftware Lösungen aus der Schweiz unterscheidet und auszeichnet. Zudem erfahrt ihr auch welche Punkte ihr euch beim Kauf einer Praxissoftware achten solltet.
Folgende Schweizer Anbieter von Praxissoftware werden hier verglichen:
Praxissoftware – Was ist das?
Praxissoftware (oder Praxisinformationssystem) sind spezialisierte Softwareprogramme die den Ärzten, Therapeuten und MPAs die Bewältigung täglicher Abläufe in einer Arztpraxis ermöglicht. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen gewinnen solche Softwarelösungen zunehmend an Relevanz. Mit der Auswahl der richtigen Praxissoftware kann ein medizinischer Dienstleister nicht nur seine eigenen Prozesse optimieren sondern auch den Patienten ein kundenfreundlicheres Erlebnis bieten. Es lohnt sich dementsprechend hier genauer hinzuschauen und seine bisherige Praxissoftware Lösung auch periodisch zu überprüfen, ob sie noch dem status quo entspricht.
Funktionen einer Praxissoftware
Software für Arztpraxen ist ein vielseitiges Werkzeug, dass heute kaum noch wegzudenken ist. Die Hauptfunktionen umfassen in der Regel die Verwaltung von Patientenakten und elektronischen Abrechnungen und Terminplanung, die Erhebung von Dienstleistungen nach Preisen usw. sowie das Behandlungsmanagement und die Gesundheitsdaten. Praxissoftware mit zusätzlichen Funktionen wie Lohnbuchhaltung und Betriebsplanung für das Personal kann auch zum Funktionsumfang gehören oder modular dazu gebucht werden in vielen Fällen. Im Besten Fall haben Ärzte, Therapeuten und MPAs mit der richtigen Software alles im Griff in ihrer Praxis.
Passende Praxissoftware finden – Auswahlkriterien
Preis
Bei der Suche nach der am besten geeigneten Praxissoftware für den Praxisalltag gibt es einiges zu beachten. In erster Linie ist da einmal der Preis. Natürlich sollte das Praxissoftware Tool aus der Schweiz nicht zu teuer sein und zum Budget der Praxis passen. Wie so oft gilt jedoch die Maxime, wer billig kauft, kauft doppelt. Man sollte die Kosten also gut gegen den Nutzen abwägen und vor allem den Zusatzaufwand in Betracht ziehen, der entstehen kann wenn man eine schlechte Lösung kauft. Meist hängt der Preis von der Anzahl Benutzer ab und der gebuchten Funktionen. Häufig fallen dazu noch Kosten für die Migration der Daten (von einem System zum anderen) und für Schulungen und Unterstützung der Mitarbeiter beim Wechsel auf ein anderes System. Nur selten wird eine Praxis in der Schweiz noch gar kein digitalisiertes System im Gebrauch haben. Aber auch in einem solchen Fall müssen die physischen Daten in das System übertragen werden, was unter Umständen sogar noch mehr Aufwand bedeuten kann.
Form
Im Weiteren sollte man sich bewusst machen, in welcher Form man die Praxissoftware beziehen möchte. Man kann die Software bspw. lokal auf einem eigenen Server in der Praxis laufen lassen oder dies dem Anbieter überlassen, sollte dieser eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung anbieten. Dies hat zum Vorteil, dass man sich nicht um die Software oder Hardware kümmern muss. Der Anbieter ist in einem solchen Fall dafür verantwortlich. Gewissermassen mietet man dann die Praxissoftware.
Funktionsumfang
Auch die benötigten Funktionen sollten in Betracht gezogen werden beim Entscheid, welche Praxissoftware die geeignete ist. Basisfunktionen werden von den gängigsten Tools erbracht aber nicht alle Softwarelösungen bieten die gleichen Zusatzfunktionen, die in gewissen Fällen einen bedeuten Mehrwert für das Unternehmen und zwangsläufig die Patienten bedeuten kann, da man Prozesse besser abbilden, einfacher und schneller arbeiten kann oder einfach weniger Zusatztools benötigt, die auch Kosten verursachen. Es empfiehlt sich eine Prozessanalyse im Betrieb bzw. Praxis zu machen, um entscheiden zu können welche Funktionen zwingend benötigt werden.
Vergleich der besten Schweizer Software für Arztpraxen 2022
Kommen wir zum wirklich interessanten Teil: dem Vergleich der besten Praxissoftwares für Ihre Praxis auf dem Markt zum jetzigen Zeitpunkt.

IntraHub
IntraHub ist eine Schweizer Produktivitätscloud. Durch den modularen Aufbau kann die Software sehr gut als Praxissoftware eingesetzt werden. Nicht nur medizinische Dienstleister in der Schweiz wie Gruppenpraxen zählen auf IntraHub, sondern auch Departemente der öffentlichen Verwaltung, Anwaltskanzleien, NGOs und weitere Betriebe, sprich überall dort wo ein hohes Niveau an Professionalität und Datensicherheit gewährleistet werden muss. IntraHub ist eine echte Cloudlösung aus der Schweiz und besticht durch die Tatsache, dass Sie sich nicht um die Wartung der Software kümmern müssen. Die Software läuft dezentral auf Servern in der Schweiz und ist ständig via das Internet von allen Geräten und Standorten aus verfügbar. Als Praxissoftware konfiguriert kommt IntraHub modern, intuitiv und benutzerfreundlich daher. Alltägliche Prozesse können dramatisch vereinfacht werden. Es resultiert ein Effizienzgewinn der Zeit und Geld für die Praxis spart.
Funktionsumfang
- Agenda
- Berichte und Dateiablage
- Krankengeschichte
- Integriertes Email mit zusätzlicher HIN Verschlüsselung
- Videokonsultation zwischen dem Arzt und seinen Patienten
- Praxisinterner Videocall, Chat und Sprachanruf
- Terminplanung
- Globale Suche
- Abrechnung und Rechnungsstellung
- Ferien Planung
- Schweizer Hosting und Datenstandort Schweiz
- Branchenführender Datenschutz und Datensicherheit
Preis
Der Preis setzt sich modular zusammen abhängig der gebuchten Module. Für eine kleinere Praxis mit 10 Mitarbeitern kostet IntraHub im Durchschnitt ca. CHF 200.
Zum Preisrechner von IntraHub geht es hier.
Fazit
Arbeitsprozess werden durch den schnellen und effizienten Betrieb der Software und seinen intuitiven und benutzerfreundlichen Aufbau deutlich beschleunigt. IntraHub überzeugt klar als Praxissoftware auch hinsichtlich des Preises. Jede Arztpraxis, die seine Prozesse ernsthaft verbessern möchte sollte IntraHub genauer unter die Lupe nehmen. Nicht nur die Ärzte und MPAs werden im täglichen Arbeiten unterstützt durch bessere Arbeitsprozesse, auch die Patienten profitieren von einem besseren Servicelevel als auch höherer Datensicherheit und -schutz ihrer persönlichen Gesundheitsdaten. Zwar ist IntraHub noch nicht so lange auf dem Markt wie andere Anbieter, dafür entspricht die Software dem State-of-the-Art und bietet den Benutzern ein hohes Servicelevel.
Zur Website geht es hier.

amétiq siMed
amétiq siMed ist eine Praxissoftware aus der Schweiz, die übersichtlich, modern und intuitiv daherkommt. Je nach Bedürfnis kann ein geeigneter Funktionsumfang gewählt werden durch die Buchung von Zusatzmodulen. Insgesamt kann der Benutzer dadurch mehr Effizienz in den Praxisalltag bringen. Die Software wurde 1994 das erste Mal in einer Praxis in der Schweiz installiert und wird in knapp 500 Betrieben verwendet (Stand Jan. 2022). Es handelt sich dabei um eine Software-as-a-Service Lösung, sprich die Daten werden in der Cloud gelagert.
Funktionsumfang
- Agenda
- Krankengeschichte
- Medikamente und Labor
- Dokumente und Vorlagen
- Leistungserfassung und Abrechnung (inkl. Debitorenwesen)
- App
Details können hier abgerufen werden.
Preis
amétiq siMed Essential ab CHF 138 pro Monat
amétiq siMed Standard ab CHF 158 pro Monat
amétiq siMed Pro ab CHF 537 pro Monat
Fazit
Die Software wird als gut befunden in den Bewertungen auf Google, jedoch wird der Service bzw. Support als unterirdisch bezeichnet. Werden alle Zusatzmodule gebucht oder die Pro Version, wird die Software Lösung auch gleich ziemlich teuer.
Zur Website geht es hier.

Swiss-MR
Swiss Medical Record (Swiss-MR) ist eine webbasierte Standard Software aus der Cloud für Arztpraxen in der Schweiz. Durch ein optisch modernes Design und benutzerzentrierte Oberfläche zeichnet sich die Praxissoftware gegenüber Konkurrenten aus. Interne Prozesse werden optimiert um dadurch Zeit und Geld zu sparen. Im Februar 2019 konnten nach dreijähriger Vorarbeit die ersten Arztpraxen in der Schweiz die Softwarelösung benutzen. Die Software wird in der Cloud gehostet und macht damit lokale Installationen und Updates überflüssig. Mit dem Einsatz dieser Praxissoftware müssen sich die Benutzer nicht um den Betrieb und Wartung der Software kümmern, sondern können sich voll auf ihre Arztpraxis kümmern.
Funktionsumfang
Zum Funktionsumfang zählen folgende Bereiche:
- Agenda
- Krankengeschichte
- Labor
- Berichte
- Dateien
- Röntgen
- Finanzen (inkl. Abrechnung)
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich. Interessenten sind angehalten eine Offerte anzufordern.
Fazit
Die Software ist stark auf die Benutzerfreundlichkeit und Stabilität der Anwendung ausgerichtet.
Auszug aus einer Google Rezension:
„Die beste Ärztesoftware weit und Breit. Man merkt dass die Software von einem Arzt und fähigen Programmierern entwickelt worden ist.
Das interface ist sehr übersichtlich und geht vom Kernstück der KG aus. Von da aus lässt sich ein Überblickgewinnen und direkt neue Einträge machen.
zusätzlich sieht man auf einen Blick wichtige Infos wie Termine, Diagnosen oder Allergien anzeigen. Frei wählbar nach Bedürfnis.
Das ganze ist browserbasiert und extrem schnell. Es kann auch relativ gut mit einem sehr schlechten Hotspot laufen wo man mit anderen Programmen minutenlang wartet.
Der Support wird von Leuten bedient die das Programm selber gut kennen und z.T. auch selber täglich brauchen. Die Übernahme der Daten aus der alten Software und auch die Einrichtung ist sehr gut gegangen und alle Wüsche meinersteits konnten in einer praktikablen Lösung umgesetzt werden. In dem knappen Jahr wo ich die Software Brauche hat es mehrere Updates mit neuen ,sehr sinnvollen, Features gegeben. Diese haben sich in keiner Weise schlecht auf die Performance ausgewirkt.“
Zur Website geht es hier.
Winmed
WinMed ist eine Software für Praxen aus der Schweiz. Mit über 25 Jahren Erfahrung versteht die Firma, welche Bedürfnisse ihre Zielgruppe hat. Bereits 861 Kunden vertrauen WinMed (Stand Jan. 2022). Die Software ist geeignet für die Einzelpraxis bis zum Ambulatorium. Dem Kunden steht es frei WinMed auf dem eigenen Server in der Praxis zu betreiben oder das Hosting an WinMed direkt zu delegieren. Diese kümmern sich dann um Aufgaben wie Backup, Softwareupdates und IT-Administration.
Funktionsumfang
Die Software ist in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Zum Funktionsumfang zählen folgende Bereiche:
- Patientenwesen
- Krankengeschichte
- Labor
- Agenda
- Abrechnung
- Statistik
- WinMed Mobile
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich. Interessenten sind angehalten eine Offerte anzufordern.
Fazit
Die Arztsoftware WinMed macht nicht einen sehr modernen Eindruck. Es fragt sich, ob es nicht bessere Lösungen gibt auf dem Markt.
Zur Website geht es hier.
Praxinova
Praxinova präsentiert sich als modular aufgebaute Praxissoftware. Die Firma betont den Fokus auf die nachhaltige Kundenstammgrösse und das partnerschaftliche Verhältnis das herrscht zwischen der Firma und seinen Kunden. Im Jahr 1981 wurde die erste Praxis in der Schweiz mit der Software ausgestattet. Mittlerweile sind über 300 Betriebe Kunde von Praxinova (Stand Jan. 2022).
Funktionsumfang
Praxinova setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Das Kernstück bildet PraxiStar, das um die Module PraxiKage und PraxiTime ergänzt werden kann. Zusammen bieten sie folgende Funktionen:
- Leistungserfassung und Rechnungsstellung (inkl. Abrechnung)
- Krankengeschichte (mit fachspezifischen Erweiterungen)
- Agenda und Termine
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich.
Fazit
Die Arztsoftware Praxinova macht einen aufegräumten Eindruck kann aber nicht über eine sehr grosse Kundschaft zählen.
Zur Website geht es hier.
MediWin CB
Die Software MediWin CB ist ein umfassendes, modulares IT Produkt mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten und Erweiterungen. Durch den prozessoptimierten Aufbau erleichtert MediWin CB die administrativen Arbeiten. Das Praxis-Cockpit hilft den Benutzern (z.B. Ärzten oder Therapeuten) dank diverser Funktionen und strukturierter Darstellung der notwendigen Daten die richtigen Rückschlüsse für Ihre medizinische Beurteilung zu treffen. MediWin CB eignet sich nicht nur für Einzelpraxen sondern auch für Gruppenpraxen mit einem breiten Leistungsspektrum und komplexen Abläufen. In der Schweiz zählen über 10’000 Dienstleister auf MediWin CB als arztsoftware.
Funktionsumfang
Zum Funktionsumfang zählen folgende Bereiche:
- Patientenadministration
- Dokumentenverwaltung
- Rund ums Medikament
- Agenda
Detailliertere Infos finden Sie hier.
Preis
Grundsätzlich kostenlose zur Verfügungstellung durch die Ärztekasse für Ihre Mitglieder. Individuelle Anpassungen sowie die Inbetriebnahme und Optionen werden jedoch verrechnet.
Fazit
Als grosser Vorteil ist sicher zu nennen, dass die Praxissoftware gratis ist sofern man ein Mitglied ist der Ärztekasse. Jedoch müssen gewisse Features kostenpflichtig freigeschalten werden. Es ist fraglich, ob die Software gegen die von kommerziellen Anbietern ankommt.
Zur Website geht es hier.
E-Medicus
E-Medicus ist eine Praxissoftware aus der Schweiz, die von der E-Medicus AG entwickelt und vertrieben wird. Seit 2007 wird die Software in der Schweiz eingesetzt. Die Arztpraxissoftware präsentiert sich aufgeräumt und verspricht seinen Nutzern (Ärzte, Therapeuten, MPAs) Effizienzgewinne in der täglichen Arbeit und eine Vielzahl von möglichen Anbindungen. Die Arztsoftware läuft dezentral in der Cloud, was einen Kostenvorteil für die Kunden bedeutet. Besonders der gute Kundenservice wird vom Unternehmen hervorgehoben.
Funktionsumfang
E-Medicus kann als Standardpaket gebucht werden. Gewisse Funktionen können mit der zusätzlichen Buchung von Modulen freigeschaltet werden. Folgende Funktionen wird von der Basisversion abgedeckt:
- Praxis-Agenda
- Krankengeschichte
- Medikation
- Stammdatenverwaltung
- Leistungserfassung und Rechnungsstellung
- Laboranbindung
Detailliertere Infos finden Sie hier.
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich.
Fazit
Das Programm macht vieles richtig und bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche. Allerdings ist der Funktionsumfang eher schmal gehalten, was bedeutet, dass man für eine sinnvollen Praxisbetrieb weitere Dienste benötigt. Unter dem Strich ist diese Lösung eher teuer.
Auszug aus einer Google Rezension:
„Support gut. Zeitnahe Antworten. Das Programm ist einfach gehalten, dass ist sehr gut. Aber es kann auch viele Dinge nicht. Und für viele Dinge braucht man zusätzliche Anbieter, das macht es am Ende gleich teuer wie die Konkurrenz. Bsp.: Dokumentenmanagment = Blueconnect gleich + 1000 CHF pro Jahr. Online Terminbuchung = OneDoc gleich + 1000 CHF pro Jahr. Zum vollständigen sinnvollen Betrieb braucht es dann noch eine externe IT, die sich dann mit e-Medicus bei Problemen die Schuld immer hin und her schieben (übrigensdann auch nochmals 1800 CHF pro Jahr). Ich arbeite gern mit dem Porgramm, aber es ist ein wenig altbacken und kann wie gesagt sehr viele Dinge nicht.“
Zur Website geht es hier.
MedicalDesktop
MedicalDesktop ist eine Schweizer Praxissoftware (bzw. Praxisinformationssystem), das durch seine einfache, kostengünstige und entspannte Bedienung punktet. Die Software wird seit 2003 entwickelt und 2004 das erste Mal in einer Praxis in der Schweiz installiert. Es zählen ca. 50 Praxen in der Schweiz auf diese Softwarelösung (Stand Jan. 2022).
Funktionsumfang
- Krankengeschichte
- Agenda
- Labor
- Leistungserfassung und Rechnungsstellung
- Berichte und Formulare
Neben den Basisfunktionen bieten MedicalDesktop Zusatzfunktionen speziell für Orthopäden und Augenärzte. Geeignet ist die Praxissoftware sowohl für Ärzte wie auch Therapeuten und MPAs tätig auch in der Therapie.
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich. Interessenten sind angehalten eine Offerte anzufordern.
Fazit
Praxissoftware die einen soliden Eindruck erweckt aber von eher wenig Praxen in der Schweiz eingesetzt wird.
Zur Website geht es hier.
delemed
Delemed ist eine Arztpraxissoftware aus der Schweiz, die 1992 das erste Mal in einer Praxis in Betrieb genommen wurde. Knapp 700 Praxen in der Schweiz arbeiten heute damit (Stand Jan. 2022). Die Software gibt es in den Versionen delemed pex II, delemed dent II und delemed pex II chiro. Geeignet ist die Praxissoftware sowohl für Ärzte wie auch Therapeuten (auch einzelner Arzt).
Funktionsumfang
- Patientenadministration
- Leistungserfassung und Rechnungsstellung
- Agenda
- Krankengeschichte
- e meds, e peds
Je nach gebuchter Software ist diese auf die spezifische Fachrichtung zugeschnitten.
Preis
Auf der Website sind keine Preise ersichtlich.
Fazit
Die Software basiert zwar auf Standardsoftwarelösungen aber punktet durch einen modularen Aufbau.
Zur Website geht es hier.
Fazit Schweizer Arztpraxissoftware 2022
In der Schweiz gibt es viele verschiedene Anbieter von Praxissoftwares, allerdings können nicht alle im Arztpraxis Betrieb überzeugen. Viele der erhältlichen Praxissoftwares sind schon in die Zeit gekommen oder weisen kein klares Alleinstellungsmerkmal auf. Für Praxen die eine echte Cloudlösung suchen, die genau auf ihre individuelle Situation zugeschnitten werden kann und Features aufweist, die sich klar von anderen Anbietern abhebt, können wir klar IntraHub empfehlen. Diese Praxissoftware ist insbesondere für grössere Gruppenpraxen mit vielen Patienten interessant, die komplexere Anforderungen und Qualitätsansprüche haben und Wert auf ein partnerschaftliches Verhältnis mit dem IT-Anbieter legen.
Eine weitere gute Lösung im Bereich Praxissoftwares ist Swiss-MR. Die Software überzeugt durch das innovative Design und moderne Erscheinungsbild auch wenn der Funktionsumfang nicht über die anderen gängigen Praxissoftwares hinauskommt. Auch die Praxissoftware amétiq siMed können wir empfehlen, jedoch nur wenn man bereit ist Abstriche beim Kundenservice zu machen.